Autoren: Angelika Rathgeber

Jahr:
Ausgabe:
© akamedica GmbH
2020 - 3
Viele Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen kämpfen mit der Sekretmobilisierung aus ihren Lungen. Ursache hierfür können die Menge oder Viskosität des Sekretes sein. Besonders wenn ein ineffektiver Husten besteht oder dieser durch Erkrankungen infolge einer Muskelschwäche oder anderer neuromuskulärer Erkrankungen besteht. Das Ziel des Sekretmanagements sind daher präventive Maßnahmen zur Vermeidung von krankhaften Veränderungen. Für einen...
© akamedica GmbH
2020 - 2
Viele Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen kämpfen mit der Sekretmobilisierung aus ihren Lungen. Ursache hierfür können die Menge oder Viskosität (Zähflüssigkeit) des Sekretes sein. Besonders wenn ein ineffektiver Husten besteht oder dieser durch Erkrankungen infolge einer Muskelschwäche oder anderer neuromuskulärer Erkrankungen besteht. Das Ziel des Sekretmanagements besteht in präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von krankhaften Veränderungen. Für...
© Resmed
2018 - 3
Unter dem Begriff der nicht-invasiven Beatmung (NIV – Non-Invasiv Ventilation) werden alle Beatmungsverfahren zusammengefasst, die weder einen endotrachealen Tubus noch eine Tracheostomaanlage mit Trachealkanüle nutzen. Eine nicht-invasive Beatmung ist sowohl eine Notfallmaßnahme bei einem akuten Atemversagen in der Klinik als auch eine Beatmungstherapie für längerfristige chronische Atemprobleme im Pflegeheim oder zu Hause. Besonders Patienten mit...
© longkaud fotolia.com
2017 - 4
Die Zeit des Sterbens ist für viele Menschen eine Zeit der Angst, der Unsicherheit, der Verwirrung und des Schmerzes. Der nahende Verlust eines geliebten Menschen stürzt viele Angehörige und Freunde in Tiefen von Einsamkeit und Verzweiflung. Unser Land ist mittlerweile von unterschiedlichen Lebenswelten und Glaubenskulturen geprägt. Pflegende haben täglich Berührungspunkte mit Menschen, die aus einer...
© akamedica GmbH
2018 - 1
Viele Patienten in der außerklinischen Intensivpflege leiden unter Kau- und Schluckstörungen aller Art. Und viele von ihnen essen immer weniger aus Angst vor Problemen wie Verschlucken, Hustenreiz, Erbrechen oder Schmerzen usw. Essen und Trinken werden zur Qual und zur Belastung für den Patienten. Des Weiteren bestehen die Risiken der Mangelernährung (Malnutrition) und der Exsikkose (Dehydration)....
© Hans Heisel
2017 - 2
Die Erkenntnisse über die Notwendigkeiten zur Desinfektion und entsprechendes Wissen über Krankheitserreger bestimmen auch heute unseren stetigen Fortschritt in der Medizin. Für Pflegekräfte wie auch Mediziner und andere Gesundheitsberufe ist wichtig zu wissen, dass einer der häufigsten Übertragungswege von Krankheitserregern die Hände des Pflegepersonals sind, sie sind die Hauptursache zur Übertragung von pathogenen und multiresistenten...
© akamedica GmbH
2017 - 1
Die Tracheotomie war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine Operation auf Leben und Tod, also eine Notfalloperation. Besonders während der großen Diphtherieepidemien gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie an Tausenden von Kindern erprobt, um diese vor dem Ersticken zu retten. Die Wurzeln der Tracheotomie gehen aber schon bis in die Antike zurück. In...
© bvmed
2016 - 2
Ein bedeutender Bereich in der Krankenpflege ist die Beobachtung am schwerstkranken Patienten. Dies geschieht durch kontinuierliche Überwachung, wenn nicht sogar unter Zuhilfenahme von apparativem Monitoring. Krankenbeobachtung bedeutet den physischen und psychischen Zustand des Patienten ganzheitlich zu beobachten und zu erfassen sowie seine soziale Seite und sein Umfeld zu verstehen. Dabei werden sowohl objektive, teils messbare...
© robert6666 fotolia.com
2016 - 3
Ein bedeutender Bereich in der Ambulanten Pflege und Außerklinischen Intensivpflege (AIP) ist die Krankenbeobachtung am schwerstkranken Patienten. Dies geschieht durch kontinuierliche Überwachung, unter Zuhilfenahme von apparativem Monitoring. Krankenbeobachtung bedeutet den physischen und psychischen Zustand des Patienten ganzheitlich zu beobachten und zu erfassen sowie seine soziale Seite und sein Umfeld zu verstehen. Die wichtigste Voraussetzung für...
© Photographee.eu fotolia.com
2016 - 4
Der Wunsch der Menschheit nach einer gewaltfreien Welt besteht seit Jahrhunderten. Und doch zeigt uns die Wirklichkeit täglich, dass menschliches Miteinander oft durch Aggressionen und Gewalt geprägt ist. Dies gilt leider auch in der Pflege. Aggressionen, Gewalt und Misshandlungen gegen Pflegebedürftige wie auch Pflegende, im häuslichen Bereich wie auch in Einrichtungen oder Krankenhäusern sind ein...
Scroll to Top