Autoren: Dr. Michael Krisch
Jahr:
Ausgabe:
2020 - 4
Laotse soll gesagt haben: „Nur der ist ein guter Bergführer, von dem die Menschen am Gipfel sagen: ‚Wozu haben wir ihn eigentlich gebraucht?‘“ Was wird der Bergführer wohl getan haben, damit die Menschen in ihrer Selbstwahrnehmung den Weg so eigenständig hinaufgegangen sind? Anscheinend war hier eine Person am Werk, die die Fähigkeit besitzt, Menschen durch...
© dck media GmbH
2020 - 3
Diese Fortbildungseinheit richtet sich an Pflegefachkräfte in der stationären sowie ambulanten Pflege und an Stations- und Pflegedienstleitungen. Sie beschäftigt sich mit dem Primary Nursing, einem Pflegeorganisationssystem, das ursprünglich aus den USA stammt. Es wurde in der Mitte der 1960er-Jahre von Marie Manthey an einer Universitätsklinik in Minneapolis entwickelt und erfuhr von dort aus weltweite Verbreitung....
2019 - 4
Das G-DRG-System (German Diagnosis Related Groups) ist laut Krankenhausgesetz ein durchgängiges, leistungsorientiertes und pauschalisierendes Vergütungssystem, mit dessen Hilfe die allgemeinen voll- und teilstationären Krankenhausleistungen für einen Behandlungsfall finanziert werden. Es orientiert sich an dem australischen DRG-Fallpauschalensystem, ist seit 2003 in das deutsche Gesundheitssystem implementiert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Abrechnung über das G-DRG-System ist seit...
© VRD adobestock
2019 - 2
Anspruch auf ein Entlassmanagement hat – einen entsprechenden Versicherungsstatus vorausgesetzt – jeder Patient im Anschluss an einen Aufenthalt in einem Krankenhaus. Schon bei der Aufnahme wird die Entlassung des Patienten geplant. Zeigt sich während der Behandlung, dass eine poststationäre Versorgung sichergestellt werden sollte, ist es notwendig, die an den Schnittstellen agierenden Casemanager, Sozialarbeiter und Pflegekräfte...