Autoren: Imke Hiber
Jahr:
Ausgabe:
2021 - 4
Eine Obstipation ist das subjektive Gefühl, dass die Stuhlentleerung nicht adäquat stattfindet. Es gibt eine Vielzahl von Symptomen, die eine Obstipation beschreiben. (7) Ein großer Teil der Bevölkerung in westlichen Ländern leidet an dieser Volkskrankheit, die nicht als eine Befindlichkeitsstörung abzutun ist. Die Symptome belasten die betroffenen Patienten sehr in der persönlichen Lebensqualität. (7) Über …
2021 - 2
Ein Stoma ist eine künstliche Öffnung, welche sich an der Bauchoberfläche der betroffenen Menschen befindet. Eine Stomaanlage oder auch künstlicher Darmausgang wird aufgrund von unterschiedlichen Erkrankungen angelegt. In vielen Fällen ist der Grund für eine Stomaanlage eine Erkrankung des Darms oder der Blase. Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten eines Stomas, die sich in ihrer …
Professionelle Pflege von Menschen mit einem Stoma Weiterlesen »
2021 - 1
Patienten bekommen im Krankenhaus häufig Infusionen. Der Umgang mit den unterschiedlichen Infusionen, das Richten der Infusionssysteme, das Zusetzen von Medikamenten und die Applikation der Infusionslösung an den Patienten müssen genau gelernt werden, da viele Fehlerquellen auftreten können. Das Infusionsmanagement ist umfassend und in manchen Bereichen des Krankenhausalltages ein großer Bestandteil der täglichen Arbeit. Besonders in …
2020 - 4
In einem gesunden Organismus reguliert die Niere die Ausscheidung von Wasser durch die Produktion von Urin. Dazu gehören auch die darin gelösten Stoffe wie Phosphat, Kreatinin, Harnstoff, Kalium und Natrium. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, werden diese Substanzen immer weniger ausgeschieden, was zu einer langsamen Vergiftung des Körpers führt. Ist die Nierenfunktion eingeschränkt oder quittiert sie …
2020 - 4
Wenn Menschen zusammen lernen oder arbeiten, kommt es früher oder später zu Auseinandersetzungen und Meinungs- verschiedenheiten. Dies ist ein natürliches Verhalten in einer Gruppe, da der Mensch oft seine eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Solange alle Teilnehmer in einem Team der gleichen Ansicht sind, fällt es leicht, Respekt, Offenheit und Empathie zu leben. Ein …
© bildzwerg adobestock
2020 - 3
In der Umgangssprache heißt die Appendizitis fälschlicherweise „Blinddarmentzündung“, obwohl eigentlich nur der Wurmfortsatz entzündet ist. Also wäre „Wurmfortsatzentzündung“ die richtige Bezeichnung. Der Blinddarm (lat. Zökum) ist ein bestimmter Teil des Darms und nicht das Endstück, welches bei einer Entzündung chirurgisch entfernt werden muss. Die Symptome der Entzündung sind sehr unspezifisch und auch auf andere Krankheitsbilder …
© Pixel-Shot adobestock
2019 - 4
Hören ist für uns Menschen im Alltag eine Selbstverständlichkeit. Das Hören ist eine Fähigkeit, die für die Teilnahme im Alltag und für eine Kommunikation notwendig ist. Es ist daher nicht verwunderlich, dass gehörlose Personen oft schlechte Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem gemacht haben. Eine britische Umfrage hat ergeben, dass 77 % der Menschen, die die Gebärdensprache …
© Henrie adobestock
2019 - 4
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, sagt der Volksmund. Kommt es zu Krankheiten, gerät ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens außer Kontrolle. Der Magen hat viele Funktionen, die dem Menschen helfen, Nährstoffe aufzunehmen, um somit Energie für das tägliche Leben zu bekommen. Die Hauptaufgabe des Magens ist es, die Nahrung vorübergehend zu speichern, …
© bilderzwerg adobestock
2019 - 3
Das Larynxkarzinom (= Kehlkopfkrebs) ist eine weit verbreitete Erkrankung im Kopf-Hals-Bereich. Jedes Jahr erkranken in der Bundesrepublik Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin etwa 3.200 Männer und 600 Frauen. (1) Es gibt bestimmte Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Alkohol), die nachweislich eine Krebserkrankung in diesem Gebiet begünstigen. Je früher eine Krebserkrankung im Rachen oder Kehlkopf …
© mapoli photo fotolia.com
2018 - 4
Während der täglichen Arbeit in der Pflege setzen sich die Pflegekräfte mehrmals am Tag mit Scham auseinander. Dabei treten die unterschiedlichsten Konstellationen auf. Manchmal schämen sich die Auszubildenden, manchmal die Patienten, Angehörigen oder auch die Pflegekraft. Dabei stellen sich die Fragen, wann und warum Scham entsteht und wie ein professionaler Umgang mit ihr möglich wäre. …