6.-postoperativ

Die 2. Säule der Postoperativen Pflege

2016 - 2

In der postoperativen Pflege gibt es verschiedene Schwerpunkte, welche bei allen Arten von Operationen und Patienten eine große Bedeutung haben. Besonders die Überwachung des Patienten ist von oberster Priorität. Die Notwendigkeit von Prophylaxen ist von Patient zu Patient unterschiedlich stark ausgeprägt und hängt auch vom Umfang und der Schwere der Operation ab. Wichtig ist es zudem, postoperative Schmerzen zu reduzieren und Komplikationen nach Operationen frühzeitig zu erkennen. Viele der Prophylaxen werden aufgrund der gleichen Ursachen notwendig und hängen somit eng zusammen. Der wichtigste Risikofaktor für verschiedene Pflegeprobleme und somit der Hauptindikator zur Durchführung der meisten Prophylaxen ist die Immobilität des Patienten. Aber auch Flüssigkeitsverluste, Nahrungskarenz und Schmerzen sind wichtige Indikatoren zur Durchführung von Prophylaxen. Deren Maßnahmen sind teilweise sehr ähnlich und überschneiden sich, sodass mitunter durch eine Pflegemaßnahme mehrere Prophylaxen gleichzeitig durchgeführt werden können. Die folgende Lerneinheit beschäftigt sich mit der sinnvollen Kombination verschiedener Prophylaxen im Pflegeprozess.

Scroll to Top