Autoren: Dr. Stephanie Pfeuffer 

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 2
Eine Depression kann mithilfe der Pharmakotherapie häufig gelindert werden. Dafür steht eine Vielzahl möglicher Wirkstoffe zur Verfügung, die sich vor allem in den Neben- und Wechselwirkungen unterscheiden. Der Wirkstoff Venlafaxin hat einen dualen Angriffspunkt – sowohl der Transmitter Serotonin als auch Noradrenalin werden beeinflusst. Davon profitieren manche Patientengruppen. Es ist sinnvoll, von Beginn an die...
2021 - 4
Mit dem Krankheitsbild Depressionen werden viele Menschen beruflich und privat konfrontiert, denn fast jede fünfte Person erkrankt in Deutschland im Laufe ihres Lebens daran. Es ist wichtig, die Haupt- und Nebensymptome zu erkennen, die oft von körperlichen Zusatzsymptomen überdeckt werden. Die Erscheinungsbilder können individuell ganz unterschiedlich sein. Die Ursachen sind sehr komplex und die Entstehung...
2021 - 2
Es gibt einige Regeln, die Pflegefachkräfte bei der Gabe von Psychopharmaka (wie zum Beispiel Neuroleptika) beachten müssen. Etwa, dass vor allem bei älteren Patienten Dosierungen in der Regel zunächst niedrig angesetzt und nur langsam erhöht werden sollten. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln müssen zwingend vor Beginn der Therapie mit den behandelnden Ärzten oder...
© ocskay bence fotolia.com
2018 - 2
Im Januar 2016 wurde die Leitlinie „Diagnose und Therapie von Demenzen“ umfassend neu von 23 Fachgesellschaften gemeinsam überarbeitet und ist im Internet ganz einfach und barrierefrei zugänglich (1). In Deutschland sind gegenwärtig ca. 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt und jährlich kommen ca. 224.000 Neuerkrankungen dazu. Eine Übersicht über die wichtigen Formen der Demenz...
© rr041 fotolia.com
2017 - 3
n der Altenpflege gibt es manchmal Bewohner/Patienten, die sich in Bezug auf Alkohol auffällig verhalten. Diese Beobachtung sollte im Mitarbeiterteam besprochen werden, das Risiko mit Hilfe einfacher Tests erfasst und dokumentiert werden. Eine Partnerschaft der Altenhilfe mit der Suchthilfe kann hilfreich sein. Im Pflegealltag haben sich eine gemeinsame Haltung aller Mitarbeiter und eine motivierende Gesprächsführung...
© eldarnurkovic fotolia.com
2017 - 1
ine große Zahl von Menschen hat einen problematischen Umgang mit Medikamenten. Viel zu oft oder viel zu lang werden die Arzneimittel eingenommen, obwohl es keinen medizinischen Grund (mehr) dafür gibt. Die Folgen sind Missbrauch, Abhängigkeit und Probleme beim Versuch, diese Arzneimittel wieder abzusetzen. Der Pflegefachkraft kommt eine wichtige Rolle bei der Diagnosestellung und bei der...
© ©bvmed
2016 - 2
Viele Pflegefachkräfte betreuen Patienten mit Diabetes mellitus. Das ist kein einheitliches Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund ein ständig zu hoher Blutzuckerspiegel (chronische Hyperglykämie) ist (1). Ursache ist entweder eine gestörte Sekretion von Insulin oder eine gestörte Wirkung des Insulins oder auch beides. Der Diabetes Typ 1 muss von Anfang...
Nach oben scrollen