Rubriken: Patienten mit besonderen Bedürfnissen

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 3
Ob wir als krank gelten oder uns krank fühlen – dazwischen können Welten liegen. Was als Krankheit betrachtet wird, verändert sich im Laufe der Geschichte und ist abhängig von der Region der Erde, in der man lebt. Mehrere wissenschaftliche Fachrichtungen haben sich mit diesem Thema befasst, z. B. die (Sozial- und Gesundheits-)Psychologie, die Soziologie, die...
2022 - 2
Sexualisierte Gewalt ist noch immer ein häufig tabuisiertes Thema. Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe und strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt treten aber in allen Lebensbereichen auf. Dies gilt auch für die Arbeitsbereiche der Pflege. Gerade hier sind achtsame und transparente Handlungsweisen gefragt, da Pflege den intimsten Raum von Menschen berührt. Gespräche über eigene und fremde Grenzen, Gewalt,...
2022 - 2
Bei der Kommunikation wird eine Nachricht von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern übermittelt. Diese enthält nicht nur Worte, sondern auch non- und paraverbale Anteile. Wenn diese nicht gut aufeinander abgestimmt sind, entstehen Missverständnisse. Neurologische Patienten leiden häufig unter Sprech- und Sprachstörungen, die sukzessive oder plötzlich auftreten. Das erschwert die Kommunikation und stellt Pflegekräfte...
2022 - 1
Knochen geben unserem Körper Halt, Stabilität und Schutz. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Mineralstoffspeicher. Mit zunehmendem Alter können Festigkeit und Funktion der Knochen durch Osteoporose beeinträchtigt werden. Die Knochenerkrankung führt zu einer Abnahme der Knochendichte und verursacht eine schwache Knochensubstanz. An Osteoporose erkranken am häufigsten Frauen, aber auch bei Männern kann die Erkrankung auftreten. Als...
2022 - 1
Das Thema Schlafstörungen zieht sich durch sämtliche Gesellschafts- und Altersschichten. Kein Wunder also, dass es nicht nur in den Medien immer wieder präsent ist, sondern auch eines der Themen ist, die im Pflegealltag zum Standard gehören. Häufig werden Pflegekräfte aus allen Arbeitsbereichen um Rat gebeten, Betroffene bei dem elementaren Grundbedürfnis nach Schlaf und Erholung helfend...
2021 - 4
Der Um-, Ab- und Aufbau von Stoffen im menschlichen Körper erfolgt im wässrigen Milieu. Abhängig sind diese Stoffwechselvorgänge vom pH-Wert des Blutes. Wie stark basisch oder sauer das Blut ist, hängen vom Gehalt an H+-Ionen ab. Mit dem Anstieg der H+-Konzentration sinkt der pH-Wert und steigt, wenn die Konzentration abnimmt. Optimal verlaufen die Reaktionen des...
2021 - 4
Eine Obstipation ist das subjektive Gefühl, dass die Stuhlentleerung nicht adäquat stattfindet. Es gibt eine Vielzahl von Symptomen, die eine Obstipation beschreiben. (7) Ein großer Teil der Bevölkerung in westlichen Ländern leidet an dieser Volkskrankheit, die nicht als eine Befindlichkeitsstörung abzutun ist. Die Symptome belasten die betroffenen Patienten sehr in der persönlichen Lebensqualität. (7) Über...
2021 - 3
Die Haut ist das größte Organ des Körpers, das den gesamten Organismus umschließt und das Körperinnere vor der Außenwelt schützt. Sie verhindert, dass Mikroorganismen, Fremdkörper und Chemikalien in den Organismus eindringen und körpereigene Substanzen sowie Körperflüssigkeit austreten können. Stöße, Schläge und Druck hält die Haut von den Organen fern. Über Rezeptoren in der Haut nimmt...
2021 - 2
Adipositas ist eine Krankheit im sozialversicherungsrechtlichen Sinn. Damit hat der Patient Anspruch auf eine Therapie, welche in einer S3-Leitlinie im interdisziplinären Konsens mit operativen und konservativen Therapieoptionen formuliert wird. Der Krankheitsverlauf ist nie monokausal, die Therapie trotzdem immer schwierig. Die Adipositas ist häufig Ausgangspunkt für viele Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall oder den Diabetes mellitus...
2021 - 1
Mangelernährung im Krankenhaus ist ein Phänomen, dessen Gesamtfallzahl ansteigend ist. Neben den medizinischen Folgen entstehen dadurch auch zusätzliche Kosten für das Gesundheitssystem. Es wird angenommen, dass der demografische Wandel die Problematik in der Zukunft weiter verstärken wird. (1) Die S2k-Leitlinie für klinische Ernährung bietet umfassende Empfehlungen hinsichtlich der Erfassung des Ernährungszustands und spricht Empfehlungen für...
Nach oben scrollen