Autoren: Saskia Wnuck

Jahr:
Ausgabe:
© Tawesit adobestock
2020 - 3
Während einer Chemotherapie tritt bei vielen Patienten das sogenannte ANE-Syndrom auf. Dieses bezeichnet eine Kombination aus Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen), welche zu Anorexie (starke Gewichtsabnahme) führen können. Zumeist verschreiben Ärzte direkt zur Chemotherapie Medikamente, welche die Übelkeit eindämmen sollen. Häufig leiden Patienten dennoch unter Übelkeit und Erbrechen und brauchen zusätzliche Unterstützung. Weiterführende Maßnahmen wie...
© pololia adobestock
2020 - 2
Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, erfahren verschiedenste Belastungen und Nebenwirkungen. Häufig ist die Beeinträchtigung durch diese sehr groß und bestimmt einen wesentlichen Teil des Alltags. Bei den kurzen Kontakten mit den Patienten, die im Rahmen der Versorgung in der ambulanten Pflege entstehen, ist es oft schwierig, die betroffenen Personen optimal zu unterstützen. Den Pflegenden fehlt...
© Lisa Möhrchen
2019 - 4
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie erfüllt viele wichtige Aufgaben im Körper, z. B. den Schutz vor äußeren Einflüssen, den Stoffwechsel oder auch die Wahrnehmung von Berührungen, Schmerz usw. Damit stellt die Haut ein sehr wichtiges Organ unseres Körpers dar, welches zugleich sehr gefährdet ist, durch äußere Reize Schaden zu nehmen. Um...
© perfectmatch adobestock
2019 - 2
Kontrakturen haben im klinischen Alltag eine hohe Bedeutung. (1) Doch was genau ist eigentlich eine Kontraktur und wie entsteht sie? Es lassen sich verschiedene Arten und Formen von Kontrakturen unterscheiden, welche je nach ihrer Erscheinungsform und Entstehungsursache eingeteilt werden können. Verschieden Risikofaktoren können das Entstehen von Kontrakturen begünstigen. Dennoch gibt es zumeist nicht die eine...
© dck media GmbH
2019 - 2
ontrakturen haben im klinischen Alltag eine hohe Bedeutung. (1) Wahrscheinlich hat jede/r Pflegende im Rahmen der Ausbildung schon etwas über Kontrakturenprophylaxe gehört. Besonders Bewegungsübungen stehen häufig im Zentrum des Unterrichts und den Pflegenden wird erklärt, dass z. B. aktive, assistive und passive Bewegungsübungen notwendig sind, um die Entstehung von Kontrakturen zu verhindern. Doch wann soll...
© akamedica GmbH
2018 - 2
n der Praxis herrschen oft unterschiedliche Ansichten zur korrekten Vorgehensweise bei verschiedensten pflegerischen und therapeutischen Handlungen. So auch bei der intramuskulären Injektion, kurz i.m. Injektion. Die Auswahl des besten Injektionsortes, des Einstichwinkels der Kanüle sowie die Notwendigkeit zur Aspiration oder die korrekte Injektionstechnik lösen immer wieder Diskussionen aus. In dieser Fortbildungseinheit werden zu den genannten...
© jodi jacobson istockphoto.com
2018 - 1
Im Rahmen der postoperativen Versorgung kann es unter bestimmten Umständen zu Wundinfektionen kommen. Diese können sich ausbreiten und zur Bildung eines Abszesses, eines Erysipels, einer Phlegmone oder im schlimmsten Fall zu einer nekrotisierenden Fasziitis im oder nahe des Wundgebietes führen. Bei allen genannten Komplikationen handelt es sich um Wundinfektionen, die sich teilweise über das Wundgebiet...
© sudok1 fotolia.com
2018 - 1
Einige Wundinfektionen können sich über das Wundgebiet hinaus – evtl. sogar über den gesamten Organismus – ausbreiten. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Sepsis mit Multiorganversagen und Todesfolge kommen. Aus diesem Grund ist neben einer guten Wundbehandlung die Prophylaxe überaus wichtig. Dabei spielen die korrekte Wundversorgung sowie eine angemessene hygienische Arbeitsweise die größte Rolle....
2017 - 2
n der postoperativen Pflege ist eine gründliche Überwachung des Patienten unabdingbar, um frühzeitig die vielen möglichen Komplikationen zu erkennen. Eine dieser möglichen Komplikationen ist der Volumenmangelschock, welcher sich z. B. durch einen verringerten ZVD, Veränderungen der Vitalwerte und der Bewusstseinslage äußert. Erkannt werden kann er insbesondere durch den Schockindex. Aufgrund der großen Gefahr der Sauerstoffunterversorgung...
© bvmed
2016 - 4
Eine Operation stellt einen schweren Eingriff in die Körperfunktionen eines Patienten dar. Die Narkose sowie die entstehenden Gewebetraumen sind je nach Art, Dauer und Umfang der Operation eine mal mehr, mal weniger große Belastung für den einzelnen Patienten und seinen Körper. Jede Operation bringt auch immer die Gefahr postoperativer Komplikationen mit sich, welche von „einfachen...
Nach oben scrollen