Rubriken: Klinische Abläufe

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 3
Von der Dokumentation auf Papier zur digitalen Form – ein langer Weg für deutsche Krankenhäuser und das Personal. Nachdem es für das pflegerische Personal und dessen pflegerische Leistungen erst seit den 80er-Jahren eine vorgeschriebene Dokumentationspflicht gibt, (1) ist seit den letzten Jahrzehnten die elektronische Erfassung und Verarbeitung von Daten auch in Krankenhäusern auf dem Vormarsch....
2022 - 2
Antibiotikatherapien sind Teil des klinischen Alltags. In nahezu jedem medizinischen Fachbereich werden sie zur Behand- lung mutmaßlicher oder nachgewiesener bakterieller Infektionen genutzt. Da jede Verabreichung von Antibiotika auch zur Bildung von Resistenzen beitragen kann, ist ein zielgerichteter kritischer Einsatz dieser Substanzen notwendig. Sogenannte „Antibiotic-Stewardship-Programme“ (ABS) haben zum Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu antiinfektiven Therapien rational...
2021 - 4
Die Lunge, die luftleitenden Atemwege und die Strukturen der Atempumpe können an den verschiedensten Stellen erkranken. Einige Erkrankungen führen zu einer Hypoxie, einem Sauerstoffmangel im Körper. Die betroffenen Patienten leiden häufig unter Atemnot, sind nicht mehr belastbar und ihre Lebenserwartung verringert sich. Neben der Behandlung der Grunderkrankung wird der Sauerstoffmangel häufig durch eine Therapie mit...
2021 - 3
Ältere Patienten zeigen schon nach wenigen Tagen Immobilität im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt gravierende Einschränkungen ihrer Alltagsfähigkeiten. Ein Grund, der die Wichtigkeit mobilitätsfördernder Maßnahmen unterstreicht. Hinzukommt, dass die Patienten von der Mobilitätsförderung nicht nur körperlich, sondern auch geistig profitieren. Außerdem wird das Sturzrisiko durch die Maßnahmen reduziert. Der Prozess der Mobilitätsförderung beinhaltet 4 Schritte: Information, Beratung, Anleitung...
2021 - 2
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM), z. B. das Hochziehen eines Bettgitters oder das Anlegen eines Schrittgurtes im Rollstuhl, werden in der Pflege noch immer häufig zum vermeintlichen Schutz vor Stürzen eingesetzt. Dabei gibt es weltweit keine Studie, die positive Effekte von Fixierungen nachweisen konnte. Größte Risikoträger von FEM sind Menschen mit Demenz, Menschen mit Einschränkungen der Mobilität...
2021 - 1
Patienten bekommen im Krankenhaus häufig Infusionen. Der Umgang mit den unterschiedlichen Infusionen, das Richten der Infusionssysteme, das Zusetzen von Medikamenten und die Applikation der Infusionslösung an den Patienten müssen genau gelernt werden, da viele Fehlerquellen auftreten können. Das Infusionsmanagement ist umfassend und in manchen Bereichen des Krankenhausalltages ein großer Bestandteil der täglichen Arbeit. Besonders in...
2021 - 1
Beim Wort Placebo denken die meisten Menschen entweder an klinische Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten oder an Medikamente ohne Wirkstoff, die verschrieben werden, um Patienten zufriedenzustellen. Der Begriff wird assoziiert mit Schein und Täuschung. Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten diesen Makel der Täuschung hinter sich gelassen. Sie hat aufgezeigt: Das Placebo enthält zwar...
2020 - 4
Schlechter Schlaf führt – neben anderen körperlichen und psychischen Belastungen – zu Angst oder Depressionen, kann ein Delir verstärken und lässt Schmerzen und Atemnot zunehmen. (4) Etwa 1/4 der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Die zusätzliche körperliche und geistige Belastung bei Men- schen mit begrenzter Lebenserwartung führt vermutlich zu einer noch höheren Anzahl an Betroffenen in...
© Tawesit adobestock
2020 - 3
Während einer Chemotherapie tritt bei vielen Patienten das sogenannte ANE-Syndrom auf. Dieses bezeichnet eine Kombination aus Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen), welche zu Anorexie (starke Gewichtsabnahme) führen können. Zumeist verschreiben Ärzte direkt zur Chemotherapie Medikamente, welche die Übelkeit eindämmen sollen. Häufig leiden Patienten dennoch unter Übelkeit und Erbrechen und brauchen zusätzliche Unterstützung. Weiterführende Maßnahmen wie...
2020 - 1
Bei der Organspende im Krankenhaus kommt Pflegekräften eine tragende Rolle zu. Sie übernehmen nicht nur die Verantwortung für die Pflege des Organspenders, sondern ebenfalls die Betreuung der Angehörigen. Auch die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist ein entscheidender Faktor. Da Pflegekräfte ganz unterschiedliche Einstellungen zur Organspende haben, nehmen sie unmittelbar Einfluss auf die Entscheidung der Angehörigen...
Nach oben scrollen