Autoren: Hans Heisel

Jahr:
Ausgabe:
2021 - 3
„Hygiene“ ist im weitesten Sinne die Lehre von der Gesundheit und Gesunderhaltung. In medizinischen und pflegerischen Bereichen steht der Begriff „Hygiene“ für alle Maßnahmen der Vorbeugung von Infektionen bei Bewohnern, Patienten, Mitarbeitern und sonstigen Personen durch krankmachende Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten usw. Diese Maßnahmen müssen nach einer Risikoanalyse in allen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen in...
© Hans Heisel
2019 - 1
Maßnahmen der Händehygiene stellen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen jeglicher Art die wichtigste evidenzbasierte Einzelmaßnahme (1) zur Vermeidung der Übertragung potenziell infektiöser Erreger, multiresistenter Erreger und im weiteren Verlauf die Reduktion nosokomialer Infektionen dar. Die Verbesserung der Patientensicherheit durch eine hohe Compliance (Bereitschaft der Pflegekraft zur aktiven Mitwirkung) mit der notwendigen Händehygiene in den medizinischen...
© Hans-Dieter Holtz fotolia.com
2018 - 3
ostoperative Wundinfektionen gehören zu den gefürchteten Komplikationen operativer Eingriffe und Operationen und machen einen Großteil der nosokomialen Infektionen in Krankenhäusern aus. Sie werden während des Eingriffs und der daraus resultierenden Verletzung der Schutzfunktion von Haut und Schleimhäuten durch eindringende Bakterien (oder Pilze) ausgelöst. Diese stammen in den meisten Fällen vom Patienten (endogen) selbst, können aber...
© Hans Heisel
2018 - 2
In den letzten Jahren häufen sich die Schlagzeilen in den Medien über ein zunehmendes Ausbreiten von Krätze-Erkrankungen, insbesondere in Form von Ausbrüchen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und in Gemeinschaftsunterkünften, z. B. für Obdachlose, Flüchtlinge oder Asylbewerber. Krätze ist eine Hautkrankheit, die durch Parasiten (konkret: Milben) verursacht wird. Übertragen wird Krätze durch direkten Kontakt von Mensch zu...
© Hans Heisel
2017 - 4
Die katheterassoziierte Sepsis ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen. Sie führt zu verlängerten Krankenhausaufenthalten und erhöht die Letalität sowie die allgemeine Morbidität. Sie verlängert das Leiden der Betroffenen, vergrößert den medizinischen, medikamentösen und pflegerischen Aufwand und verursacht damit hohe betriebs- und volkswirtschaftliche Zusatzkosten. Anzeichen sind die typisch-klinischen Symptome einer Sepsis: Fieber, Schüttelfrost, Hypotonie...
© Hans Heisel
2017 - 2
Die sogenannte beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP) ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen. Sie führt zu verlängerten Krankenhausaufenthalten sowie zu einer erhöhten Letalität und Morbidität. Sie verlängert die Leiden der Betroffenen, erhöht den medizinischen und pflegerischen Aufwand und verursacht hohe betriebs- und volkswirtschaftliche Zusatzkosten im Gesundheitssystem und in der betreuenden Einrichtung. Ursachen sind gemeinhin die...
© Hans Heisel
2016 - 4
Die symptomatische Katheter-assoziierte Harnwegsinfektion (CAUTI) ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionsarten. Diese führen u. a. zu verlängerten Krankenhausaufenthalten, erhöhen Letalität und Morbidität. Sie verlängern die Leiden der Betroffenen um 1 – 4 Tage und verursachen unnötige Zusatzkosten (ca. 1.000 € pro Harnwegsinfektion (HWI). Eine nosokomiale CAUTI unterscheidet sich von einer nicht zu therapierenden asymptomatischen Bakteriurie...
© bvmed
2016 - 3
Nosokomiale Infektionen (NI), im Volksmund auch „Krankenhausinfektionen“ genannt, sind eine häufige Komplikation bei medizinischen Maßnahmen. Diese führen u. a. zu verlängerten Krankenhausaufenthalten, erhöhen Letalität und Morbidität und verlängern die Leiden der Betroffenen. Auf Intensivstationen wird die Prävalenz von NI in verschiedenen Untersuchungen auf 15–19 % hochgerechnet. Begünstigend sind neben schweren Grunderkrankungen, Immunschwäche, Alter usw. als...
© Hans Heisel
2016 - 1
Die hygienische Händedesinfektion (HD) ist die effektivste evidenzbasierte hygienische Maßnahme im pflegerischen (und medizinischen) Alltag. Sie dient nicht nur dem Schutz des Patienten vor einer Übertragung pathogener bzw. multiresistenter Erreger und nosokomialen Infektionen, sondern ebenso dem Schutz des Personals und Angehörigen. In allen medizinischen Einrichtungen müssen innerbetriebliche Regelungen zur Infektionsprävention und damit auch für die...
Nach oben scrollen