Rubriken: Hygiene und Infektionsprävention

Jahr:
Ausgabe:
© Narongphon-Chaiyabut adobestock
2020 - 2
Beim Thema Corona stellen sich immer wieder Fragen zur richtigen Schutzausrüstung und welche Art von Mundschutz bzw. Maske wie schützt. Atemmasken sind wichtige Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung. Laut RKI zeigen die Erfahrungen, dass das SARS-CoV-2 insbesondere bei engem, ungeschütztem Kontakt zwischen Menschen übertragen wird. Nach derzeitigem Kenntnisstand erfolgt die Übertragung vor allem über respiratorische Sekrete,...
© Heimbeatmungsservice
2020 - 1
Die wichtigste Hygienemaßnahme gegen die Verbreitung von MRGN ist die hygienische Händedesinfektion. Die persönliche Schutzausrüstung mit Einmalhandschuhen, Mund-Nasenschutz, Kittel und Schürze ist ein weiterer Baustein der Basishygiene. Beim Vorliegen von 4MRGN müssen weitergehende Maßnahmen getroffen werden, um eine Kontamination möglichst zu vermeiden. Auch in der außerklinischen 1 : 1 Versorgung werden bei 4MRGN besondere Maßnahmen...
© kateryna kon fotolia.com
2019 - 3
Die rasante Zunahme multiresistenter gramnegativer Erreger in den letzten Jahren stellt ein ernstzunehmendes Problem für das gesamte Gesundheitssystem dar. Die Einteilung der Erreger hat sich geändert. Denn 3MRGN und 4MRGN erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen in der Hygiene. Reichen bei einigen 3MRGN noch hygienische Basismaßnahmen, muss bei 4MRGN mit Isolationsmaßnahmen gearbeitet werden. Die über die Basishygiene hinausgehenden...
© Hans-Dieter Holtz fotolia.com
2018 - 3
ostoperative Wundinfektionen gehören zu den gefürchteten Komplikationen operativer Eingriffe und Operationen und machen einen Großteil der nosokomialen Infektionen in Krankenhäusern aus. Sie werden während des Eingriffs und der daraus resultierenden Verletzung der Schutzfunktion von Haut und Schleimhäuten durch eindringende Bakterien (oder Pilze) ausgelöst. Diese stammen in den meisten Fällen vom Patienten (endogen) selbst, können aber...
© Hans Heisel
2018 - 4
Es gibt 2 Gründe für die Durchführung von Isolationsmaßnahmen für Patienten. Zum einen gibt es die Notwendigkeit, Patienten mit einer stark eingeschränkten Immunabwehr vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor potenziell gefährlichen Krankheitserregern, zu schützen. Diese Isolation dient also zum Schutz des betroffenen Patienten und wird als Umkehrisolation bezeichnet. Hier ähnelt die Aufgabe des Behandlungsteams der eines Türstehers:...
© Hans Heisel
2018 - 2
In den letzten Jahren häufen sich die Schlagzeilen in den Medien über ein zunehmendes Ausbreiten von Krätze-Erkrankungen, insbesondere in Form von Ausbrüchen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und in Gemeinschaftsunterkünften, z. B. für Obdachlose, Flüchtlinge oder Asylbewerber. Krätze ist eine Hautkrankheit, die durch Parasiten (konkret: Milben) verursacht wird. Übertragen wird Krätze durch direkten Kontakt von Mensch zu...
© Hans Heisel
2017 - 4
Die katheterassoziierte Sepsis ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen. Sie führt zu verlängerten Krankenhausaufenthalten und erhöht die Letalität sowie die allgemeine Morbidität. Sie verlängert das Leiden der Betroffenen, vergrößert den medizinischen, medikamentösen und pflegerischen Aufwand und verursacht damit hohe betriebs- und volkswirtschaftliche Zusatzkosten. Anzeichen sind die typisch-klinischen Symptome einer Sepsis: Fieber, Schüttelfrost, Hypotonie...
© monkeybusinessimages istockphoto.com
2018 - 1
Im Umgang mit Lebensmitteln müssen Pflegeeinrichtungen eine gute Hygienepraxis einhalten. Dies gilt nicht nur für Mitarbeiter der Großküche, sondern auch für alle Pflege-, Betreuungs- und Servicekräfte, Auszubildende und Praktikanten, die Essen portionieren, verteilen, aufwärmen und anreichen. Selbiges gilt, wenn in der Wohnbereichs- oder WG-Küche gekocht wird. Rechtliche Grundlage ist die Verordnung (EG) Nr. 852/2004, die...
© Hans Heisel
2017 - 2
Die sogenannte beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP) ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen. Sie führt zu verlängerten Krankenhausaufenthalten sowie zu einer erhöhten Letalität und Morbidität. Sie verlängert die Leiden der Betroffenen, erhöht den medizinischen und pflegerischen Aufwand und verursacht hohe betriebs- und volkswirtschaftliche Zusatzkosten im Gesundheitssystem und in der betreuenden Einrichtung. Ursachen sind gemeinhin die...
© Hans Heisel
2016 - 4
Die symptomatische Katheter-assoziierte Harnwegsinfektion (CAUTI) ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionsarten. Diese führen u. a. zu verlängerten Krankenhausaufenthalten, erhöhen Letalität und Morbidität. Sie verlängern die Leiden der Betroffenen um 1 – 4 Tage und verursachen unnötige Zusatzkosten (ca. 1.000 € pro Harnwegsinfektion (HWI). Eine nosokomiale CAUTI unterscheidet sich von einer nicht zu therapierenden asymptomatischen Bakteriurie...
Nach oben scrollen