Autoren: Thorsten Wiesrecker

Jahr:
Ausgabe:
2020 - 4
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Fall eines chronisch kranken alten Menschen, der an einer hochgradigen Herzinsuffizienz leidet. Es geht dabei darum, die Situation des Patienten sehr genau darzustellen, um im Anschluss 1. Ansätze eines ganzheitlichen, optimalen Versorgungskonzeptes zu entwickeln. Dieses Konzept soll alle wichtigen Berufsgruppen berücksichtigen und Ideen dafür liefern, wie mögliche Versorgungslücken zu...
© Lisa Mörchen
2020 - 3
Das Gesundheitswesen ist eine der wichtigsten Säulen des Sozialstaates in Deutschland, und die größte Berufsgruppe innerhalb dieses Bereiches stellt die Gruppe der Pflegekräfte dar. Die Pflege arbeitet schon sehr lange daran, sich zu professionalisieren und den Status einer vollwertigen Profession zu erreichen. Diese Lerneinheit befasst sich daher mit dem Thema der Professionalisierung und versucht, die...
© Lisa Möhrchen
2020 - 2
Nachdem in der letzten Ausgabe der Krankenpflege Akademie das Bakterium Yersinia pestis ausführlich vorgestellt wurde, geht es in dieser Lerneinheit um eine der schwersten Erkrankungen, die das Bakterium auslösen kann: die primäre Lungenpest. Mit einer Letalität, die unbehandelt bei nahezu 100 % liegt, handelt es sich um eine hochgradig gefährliche Erkrankung, die einer schnellen Diagnostik...
© katerynakon depositphotos
2020 - 1
hema dieser Lerneinheit ist Yersinia pestis, das Pestbakterium, welches unter anderem als Erreger der Lungenpest bekannt ist. Die Pest ist eine der am längsten bekannten Erkrankungen, die im Laufe der Geschichte für eine enorm hohe Zahl an Todesopfern gesorgt hat. Voraussetzung für eine Auseinandersetzung mit der Lungenpest sind Kenntnisse über andere Formen der Pesterkrankung, da...
© melita adobestock
2019 - 4
In dieser Fortbildungseinheit geht es um das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick. Da Kommunikation in der Pflege ein sehr wichtiges Thema ist, helfen Kenntnisse um verschiedene Kommunikationsmodelle in vielen Situationen weiter. Das Modell von Watzlawick stellt dabei eines der bekanntesten und am weitesten verbreitetsten Modelle dar. Das Ziel der Fortbildungseinheit soll neben der Kurzdarstellung des Modelles...
© akamedica GmbH
2019 - 2
Mit Ausnahme der Extrasystolie ist das Vorhofflimmern die häufigste Rhythmusstörung (2) des Herzens. Im Jahr 2016 wurden in deutschen Krankenhäusern ca. 20 Millionen stationäre Behandlungsfälle registriert. Etwa 300.000 davon wurden mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern diagnostiziert. (5). Da die Wahrscheinlichkeit an Vorhofflimmern zu erkranken mit dem Alter steigt und die Bevölkerung älter wird, steigt auch die...
2019 - 3
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Fall eines chronisch kranken Patienten, der an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) leidet. Im Mittelpunkt steht dabei ein pflegerisches Versorgungskonzept, welches für diesen Fall entwickelt wird. Die theoretische Grundlage bildet dabei das Trajekt-Modell von Corbin und Strauss. Das Modell soll dabei helfen, die Situation des chronisch Erkrankten besser erfassen zu...
© okapia
2018 - 4
In dieser Lerneinheit soll es um das Krankheitsbild der Myokarditis gehen. In der beruflichen Praxis sieht man immer wieder Patienten, die an einer Myokarditis leiden und bei denen sich die Diagnosefindung nicht immer einfach gestaltet. Daher ist es wichtig, die Ursachen der Erkrankung und deren Symptome zu kennen, denn das erleichtert die Diagnostik ungemein. Eine...
© heinz schmidbauer okapia
2019 - 1
Immer häufiger liest und hört man heutzutage vom Volksleiden Rückenschmerz. Laut Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2016 sind Rücken- und Bandscheibenprobleme die Ursache für 9 % aller Krankheitstage. (3) Somit stellen Rückenschmerzen auch für Pflegekräfte eine häufige und große Herausforderung dar. Nicht zuletzt sind sie es schließlich auch selbst, die von Rückenproblemen betroffen...
© akamedica GmbH
2018 - 3
Kernaufgabe allen pflegerischen Handelns ist die Identifikation der unterschiedlichen Pflegeprobleme eines Patienten und die Ableitung entsprechender Maßnahmen, um Komplikationen und/oder eine Erkrankung zu vermeiden. Ein großes Problem stellt häufig die Thrombosegefährdung dar. Es ist dementsprechend wichtig, eine genaue Kenntnis über die pathophysiologischen Mechanismen der Thromboseentstehung (Virchowsche Trias) zu haben. Darüber hinaus müssen – unter Berücksichtigung...
Nach oben scrollen